Hochbau

Neubau Bürgerhaus in Sengenthal – Engere Wahl

Wettbewerbsgegenstand

STÄRKUNG DER ORTSMITTE

Die Lebendigkeit und die Attraktivität der Dorfmitte von Sengenthal wird durch die Ergänzung eines neuen Bürgerhauses belebt und gestärkt. Das neue Bürgerhaus als Schlussstein komplementiert das vorhandene Ensemble.

Als erster Schritt wird ein multifunktionaler Bürgersaal mit Mensa errichtet, um unter anderem die Tagepflege und Ganztagesbetreuung der Schule und der Kindertagespflege zu sichern. Das Bürgerhaus mit seinen Nutzungen soll bewusst im Spannungsfeld zwischen Filialkirche St. Elisabeth, Kindertagesstätte und Schule stehen, um eine neue Nachbarschaft zu schaffen. Die westlichen Flächen des Realisierungsteils bleiben unbebaut und in das neue Freiraumkonzept integriert. Der Abstand zum Wohngebiet bleibt gewahrt.

Als weiterer Schritt wird im südöstlichen Bereich des Realisierungsteils ein Gebäude für die Bibliothek, das Bürgermeisterbüro mit Besprechungs- und Seminarräumen errichtet. Der Neubau nimmt die Dachform der umliegenden Bebauung auf und steht im Gegensatz zu den Nachbargebäuden längsseitig zur Straße, um die Bedeutung des Gebäudes zu unterstreichen. 

 

Als dritten Schritt werden östlich der Winnberger Straße zwei 2-geschossige versetzte Gebäude mit Satteldach für die Tagespflege vorgeschlagen. Der Neubau beinhaltet etwa 18 Pflegeplätze für seniorengerechtes, gemeinschaftsorientiertes und genossenschaftliches Wohnen.

 

Die Gebäude des so entstandenen Ensembles aus neu und alt wird mit einer Pergola verbunden. 

Barrierefreiheit, Nutzungsvielfalt, Vernetzung und Wegeverbindungen werden geschaffen, es entsteht eine Identität und Attraktivität für die „Ortsmitte“ Sengenthals.

EIN BÜRGERSAAL ALS SCHLUSSSTEIN

Der neue Bürgersaal wird als Multifunktionalraum (Veranstaltungen für etwa 300 Personen) errichtet. Zusätzlich ist eine Nutzung als Mensa für Schule, Kindertageseinrichtung und Tagespflege möglich.

Eine gefaltete Dachfläche aus vorfabrizierten Holzelementen spannt sich über die Räume. Die großzügigen Glasflächen öffnen sich zu beide Seiten. Der „Bürgerbalkon“ ermöglicht Ausblicke über die Landschaft und den Sportflächen.

Der Multifunktionsraum ist Kernstück der neuen Bebauung, dient als gemeindlicher Treffpunkt zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls, des sozialen Zusammenwachsens und Zusammenhalts. Der Bürgersaal ist ein Raum für kulturelle Veranstaltungen, Feiern, als Treffpunkt für Vereine, sonstigen Bürgergruppen oder für Veranstaltungen der ortsansässigen Betriebe. Synergieeffekte zwischen der Ganztagsbetreuung, der später geplanten Tagespflege und den anderen Funktionen entstehen.

Im Sockelgeschoss werden Stellplätze für Besucher und Mitarbeiter angeboten. Die Zufahrt (einschließlich Anlieferung) erfolgt über die Florianstraße. Für das Gebäude wird das natürliche Geländeniveau genutzt, der Sockel schiebt sich in das Gelände. Somit sind die westlichen Räume (Kantine) im Sockelbereich natürlich belüftet.

NEUE BIBLIOTHEK ALS AUFTAKT

Von Süden kommend steht als Auftakt der Ortsmitte Sengenthal das neue Bibliotheksgebäude.

Der eingeschossige Neubau in Holzbauweise beinhaltet neben der Bibliothek, das Gemeindearchiv, Büros, Bürgermeisterbüro und Besprechungsräume. Der Zugang erfolgt über die Winnberger Straße.

Das Gebäude ist barrierefrei erschlossen.

SENIORENGERECHTES WOHNEN MIT TAGESPFLEGE

Östlich der Winnberger Straße, vis-a-vis der Kirchengemeinde St. Elisabeth wird ein Neubau für seniorengerechtes Wohnen für 18 Bewohner und eine zusätzliche Tagespflege errichtet. In robuster Bauweise werden seniorengerechte Wohnungen mit gemeinschaftsorientierten Nutzungen angeboten.  Der Neubau integriert sich in die umliegende Bebauung.

 

GRÜNSTRUKTUR UND FREIFLÄCHEN

Die neue spezifische Ortsentwicklung von Sengenthal verbindet in der Ortsmitte Kirchplatz, Rathausplatz und Bibliotheksplatz miteinander. Durch die leicht geneigte Nord-Süd-Ausrichtung des neuen Bürgersaals entstehen zwei weitere Freiräume:

Im Westen die Freisportanlage, die sich zwischen Wohnbebauung und Bürgersaal erstreckt und sich trompetenförmig von Nord nach Süd aufweitet und der Festplatz zwischen Bürgersaal und Kirche. Charakteristisch für die Freiräume ist die topografische Abstufung vom Kirchplatz über den Platz am Bürgersaal bis zur Freisportanlage. In der Sportanlage wird die örtliche Situation für Rasen-Sitzstufen genutzt. Eingerahmt wird die Ortsmitte durch Grün. Baumlinien begleiten die fußläufigen Wege und geben die Richtung vor. So verläuft eine Nord-Süd ausgerichtete Baumreihe im Westen und verbindet Turnhalle, Bürgersaal mit Kindergarten und die Baugebiete im Norden. Im Osten verläuft ebenfalls eine Baumreihe in Nord-Süd Richtung. Sie bildet im Norden bzw. Süden den neuen Zugang zur Ortsmitte. Vorgeschlagen werden Kastanien, Großbäume, die mit ihrer Blüte und ihren Blättern auf dem Durchgangsplatz Akzente setzen. Eine Ost-West ausgerichtete Baumreihe begleitet den Fußweg von der Tagespflege zum Bürgersaal. Aufgelockerte Baumreihen bilden im Bereich der Sportanlage den Abschluss zur Wohnbebauung und dienen als grüner Sicht- und Lärmschutz.

Im Bereich der vorhandenen Stellplätze entstehen ebenfalls Carports als Lärmschutz zur Wohnbebauung mit Dachbegrünung, ebenso soll der bestehende Kindergarten begrünt werden.

 

ENERGIEEFFIZIENZ I NACHHALTIGKEIT I WIRTSCHAFTLICHKEIT

Das Bürgerhaus wird als Hybridbau in Stahlbeton und Holz errichtet. Als nachwachsender Rohstoff bietet Holz den idealen Baustoff zur Errichtung eines nachhaltigen Gebäudes. Zusätzlich wird die Verwendung von Recyclingbeton vorgeschlagen.

Die kompakte Bauweise und flächensparende Anordnung der Räume führen zu einer wirtschaftlichen Konstruktion. Die Dachfläche wird aus vorfabrizierten Holzelementen gefaltet. Die Gründung erfolgt über eine unterseitig gedämmte, elastisch gebettete Bodenplatte mit geringem Schalungsaufwand. Der Einsatz von Recyclingbeton auf Grund der erforderlichen Expositionsklassen ist in allen Bereichen möglich. Die Bauzeit ist durch Vorfertigung der Holzelemente verkürzt. Die nichttragenden Trennwände werden als Holzständerbau erstellt.  Das Tragwerk bietet hohe Flexibilität und Robustheit auf Grundlage einer kompakten Gebäudeform. Zusätzlich gestaltet es den Innenraum und führt zu einem einzigartigen Raumerlebnis.

Preisgerichtsbeurteilung

Städtebau

Kubaturen gliedern sich an die bestehenden Gebäude an und runden durch Aufnahme deren Maßstäblichkeit das Dorfzentrum städtebaulich in gelungener Weise ab. Die trompetenförmige Grünfläche mit den Sportplätzen bleibt unbebaut und offen für weitere Entwicklungen.

Durch die Verortung des Bürgersaales/Mensa auf der Westseite der Kirche am Sportplatzrand entsteht ein geschützter Vorplatz, der insbesondere für die Schulnutzung gut geeignet ist. Gleichzeitig rückt der Bürgersaal durch die beschriebene Lage aus der alltäglichen Wahrnehmung der Einwohner von der Winnberger Straße ab. Die Anordnung der Bibliothek an der EckeHirtenweg/Winnberger Straße reicht aus Sicht der Jury nicht aus, um die Winnberger Straße nachhaltig aufzuwerten und flächig zu bespielen.

Die Platzierung der Tagespflege auf dem nordöstlichen Grundstück ist schlüssig und bringt die erforderlichen geschützten Außenräume mit.

Die Geländeverläufe werden durch das Gebäude der Bürgersaales mit Vorplatz geschickt aufgenommen und ermöglichen es eine halboffene Tiefgarage darunterzusetzen. Allerdings wird eine Zufahrt über die Wohnstraßen bzw. Florianstraße vorgeschlagen, was hinsichtlich des zu erwartenden Zu- und Abfahrtsverkehr in Zusammenhang mit der Bürgersaalnutzung nicht vorstellbar ist.

Freiraum

Die neu gestalteten Flächen der Winnbergerstraße werden in der gleichen Materialität bis zum Bürgersaal fortgesetzt, wodurch die verschiedenen Nutzungen und städtebaulichen Räume zusammengebunden und grundsätzlich auffindbar sind. Unterstützt wird diese Intention durch eine Pergola, welche zwischen Bürgersaal und Tagespflege spannt, jedoch nicht mit der Straßennutzung (Einsatzfahrzeuge etc.) in Einklang zu bringen ist.

Es wird ein „grünes Herz“ aus den verbleibenden Flächen zwischen Kirche und KiTa mit neuer Aufenthaltsqualität geformt.

Architektur und Funktionalität

Das Bürgerhaus zeichnet sich durch das gefaltete Dach aus, welches aus vorfabrizierten Holzelementen konstruiert ist. Der Innenraum erhält durch die eigenwillige Dachform, welche sicherlich auch akustische Vorteile mit sich bringt, ein starke Prägung und Wiedererkennbarkeit. Die Dachflächen und anschließenden Fassadenflächen werden mit Holzlamellen verkleidet. Große Glasflächen zum Vorplatz, sowie zu den Sportplätzen belichten das Foyer und Veranstaltungsraum großzügig. Der anschließende „Stadtbalkon“ an der Westfassade ist als erweiterte Tribüne für die Sportplätze zu verstehen. Die räumliche Anbindung von Foyer an den Veranstaltungsraum, sowie die Andienung aus der Küche in den Veranstaltungsraum/Mensa ist mangelhaft.
Im Untergeschoss ist die Küchenanordnung hinsichtlich Anlieferung und Belichtung geschickt gelöst. Auch die Künstlerumkleide im Untergeschoss erhält Tageslicht. Ansonsten sind WCs und Technik verortet.
Für das Bibliotheksgebäude mit Büro für den Bürgermeister liegen keine Ansichten bei. Der
Grundriss weist einen Eingangsbereich mit flurigem Charakter auf, von dem die Türen für die WCs, sowie der Flur zur Gemeindeverwaltung abgehen, um schlußendlich in die Bibliothek zu münden.
Die Parkplätze sind als Längsparker zum Nachbarn hin angeordnet, was ebenfalls kritisch gesehen wird.

Zu den Gebäuden der Tagespflege werden keine vertiefenden Aussagen getätigt.

Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit

Die Hochbauten werden in Hybridbauweise vorgeschlagen und entsprechen dem Stand der Technik ohne besondere Akzente zu setzen. Es gibt keine Aussage zu nachhaltigen Energieträgern und - Produktion oderWassermanagement.

Der Beitrag zeigt einen wertvollen, einzigartigen Ansatz innerhalb der Wettbewerbsbeiträge auf.

Kategorie

Nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb – Engere Wahl

Preisgerichtssitzung

19.04.2023

Standort

Sengenthal

Status

Abgeschlossen

Auslober

Gemeinde Sengenthal
Vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Werner Brandenburger Gemeinde Sengenthal
Bahnhofstraße 12
92318 Neumarkt i. d. OPf.